Alle Infos rund um die DigitalXchange-Konferenz direkt in Ihr Postfach.

Werden Sie Teil der DigitalXchange!

Call for Paper

 

Sie haben ein spannendes Thema, über das Sie berichten wollen?

Egal ob Sie Student, Dozent, Unternehmer, Politiker, Vertreter oder interessierter Bürger sind, gestalten Sie die DigitalXchange 2023 aktiv mit. Wir laden Sie ein, einen Beitrag aus dem Themenfeld Digitalisierung für die DigitalXchange einzureichen. Die Anmeldung für 2023 startet bald. In unserem Newsletter informieren wir Sie, sobald eine Anmeldung möglich ist.

Programm

 

Jedes Jahr bieten wir Ihnen ein Tag mit spannenden Vorträgen!

Planen Sie schon jetzt ihren Tag mit wertvollen Impulsen und jeder Menge Fachwissen! Spannende Keynotes und Vorträge machen die DigitalXchange zu einem Tag geballten Imputs zu Themen der Digitalisierung. Alle Infos und Updates erhalten Sie pünktlich in unserem Newsletter.

Tickets

 

Die Tickets für die Konferenz sind kostenfrei, allerdings ist eine Anmeldung notwendig!

Sobald eine Anmeldung möglich, geben wir Ihnen in unserem Newsletter Bescheid. Auch alle Infos zu unser m Rahmenprogramm von der Kinderbetreuung, über Führungen in der Halle 51 bis hinzu unseren Keynotes, lassen wir Ihnen in unserem Newsletter zukommen. 

Jetzt abonnieren!

Was unsere Trackchairs Prof. Dr. Nicolas Pyschny und Prof. Dr. Florian Zwanzig zum Track sagen:

Im Track „Digital Factory“ wollen wir uns zu aktuellen Themen rund um die Digitalisierung in der produzierenden Industrie austauschen. Wir haben bewusst einen allgemeinen Titel gewählt, weil wir gerne ein abwechslungsreiches Programm zu Themen rund um digitale Innovationen in Fabriken zusammenstellen würden. D. h. anwendungsnahe Beiträge aus der Produktion, aber auch aus der Produktentwicklung oder für die Nutzung bzw. den Service von industriellen Produkten sind herzlich willkommen.

Buzzwords, die gerne fallen dürfen, sind: Industrie 4.0, Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge, autonome Robotik u.ä.

Was unsere Trackchairs Dr. Jens Bleiholder und Jürgen Fischer zum Track sagen:

Dass Daten und daraus resultierende Informationen wichtig für Entscheidungsprozesse sind, ist sicherlich keine neue Erkenntnis. Dass die Flut an Daten in den letzten Jahren massiv zugenommen hat und noch weiter zunehmen wird, ist ebenfalls keine Sensation. Spannend wird es dann allerdings bei der Frage, was wir tun können, um diese Daten für uns tatsächlich effektiv nutzbar zu machen.

  • Wie schaffe ich die vielgepriesene 360-Grad Sicht auf meine Kunden?
  • Wie können mir meine Daten dabei helfen, Ausfälle in meinem Produktionsprozess zu verhindern?
  • Wie kann ich mit den richtigen Daten und Analyseverfahren meine Prozesse verbessern?
  • Wie erkenne ich nicht nur, was in der Vergangenheit geschehen ist, sondern auch, was ich für die Zukunft entscheiden soll?
  • Wo helfen mir Daten vielleicht sogar schon bei der Automatisierung von Entscheidungen?
  • Wie organisiere ich meine Daten und behalte sie im Griff? Welche Rollen und Organisationsformen sind für meine Anforderungen und in meinem Firmenkontext die geeigneten?
  • Wie kann Technologie mir dabei helfen meine fachlichen Anforderungen in den Griff zu bekommen?

Data und Analytic

  • Data Management
  • Data Engineering
  • Data Visualization
  • Data Modeling

KI, Data Science und Machine Learning

  • Predictive Maintenance
  • Advanced Analytics
  • Augmented Analytics

Daten-getriebene Geschäfts-Modelle

  • Decision Intelligence

Architektur und Organisation

  • Data Fabric / Data Mesh
  • Master Data Management
  • (Active) Meta Data Management
  • Data Literacy
  • Data Quality
  • Data Governance
  • Data Security
  • Agile Analytics